Freudenbotschaft.net
  • Start
  • Was Du wissen solltest
  • Lebensberichte
  • Themen
  • Gästebuch
  • Blog
  • Links
  • Kontakt
Gleichnisse und Typologien  ·  16. Oktober 2020

Die Typenlehre des Johannes (Einleitung)

Warren Gages Dissertation St. John's Vision of the heavenly city (University of Dallas, 2001) diente als ein Leitfaden für eine neu Ausarbeitung. In ihr geht es um die Typenlehre des Johannes, also um die alttestamentlichen Bilder Jesu und seiner Gemeinde, wie sie der Apostel im Evangelium und in der Offenbarung aufgreift.

 

Der erste Teil ist die Einleitung zum Thema. In den nächsten Wochen und Monaten werden die folgenden weiteren Kapitel des Artikels veröffentlicht werden.

 

8a Jesus, größer als Adam

8b Jesus, größer als Jakob

8c Jesus, größer als Josef

8d Jesus, größer als Moses

8e Jesus, größer als Josua

8f Jesus, größer als David

8g Jesus, größer als Salomo

 

Ich wünsche allen Lesern und Zuhörern dadurch den Segen Gottes und eine Festigung des Glaubens an Jesus Christus!

 

https://www.freudenbotschaft.net/verschiedene-themen/8-die-typenlehre-des-johannes/

https://youtu.be/aG8rdb28vn4

 

Aus dem Inhalt:

Als die Vollerfüllung seiner prophetischen Vorschattungen ist Jesus unverhältnismäßig größer als sie selbst. Durch die johanneische Typologie wird die These des organischen Zusammenhangs des Johannesevangeliums mit der Offenbarung gestützt. Aus ihr geht vor allem die inhaltliche Spiegelbildlichkeit der irdischen und der himmlischen Stadt Jerusalem hervor.

Die persönliche Entscheidung zwischen der gefallenen und der erlösten Frau ist das allgegenwärtige Thema in den beiden johanneischen Büchern.

Beispiele hierfür sind die Allegorien Adams, Abrahams, Jakobs und Josefs. In all diesen Bildern geht es um die irdische bzw. himmlische Stadt Jerusalem. Auch bei Moses, David und Salomo besteht die allegorische Wahl zwischen der Hure und der Braut (irdisches bzw. himmlisches Jerusalem), welche eine Entscheidung zwischen Torheit und Weisheit ist.

Auch der Leser des Johannesevangeliums und der Offenbarung wird vor die Wahl zwischen Weisheit und Torheit gestellt.

 

 

Wir dürfen uns für die himmlische Stadt Jerusalem entscheiden und uns von Jesus mit den Tugenden des Lebens schmücken lassen.

tagPlaceholderTags: Offenbarung, Typus, Johanneische Typologie, Spiegelbildlichkeit, irdisches Jerusalem, himmlisches Jerusalem, Johannesevangelium

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

NEU:

*** 8f Jesus, größer als David

*** 8e Jesus, größer als Josua

*** 8d Jesus, größer als Moses

YouTube-Kanal

Empfohlene YouTube-Videos:

*** Die Allversöhnung ist eine biblische Wahrheit

*** Gebet: Lebensübergabe an Jesus

*** Erster Kanal-Trailer

*** Zweiter Kanal-Trailer

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© 2021 Freddy Baum, 75173 Pforzheim, Deutschland
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Wieso eigentlich Freudenbotschaft?
    • Warum diese Website?
    • Dank
    • Positive Stimmen
    • Werbung
  • Was Du wissen solltest
    • Brauchst Du Zuspruch?
    • Golgatha - Wie Du wirklich frei wirst
    • So startet Dein Leben neu
    • Wie geht's weiter?
  • Lebensberichte
    • Freddys Weg
    • Brigittes Weg
  • Themen
    • 1. Die Gerechtigkeit Gottes
    • 2. Sind die Menschen gut oder sogar sehr gut?
    • 3. "Nicht ich!" (Was ist Glaube?)
      • 3a Das Ich-Leben als Tod des wahren Lebens (1)
      • 3b Babel (2)
      • 3c "Ich bin der Herr, mein Gott!" (3)
      • 3d Das Ich als Selbstsucht und Selbstliebe (4)
      • 3e Das Ich als Verzagtheit und Unglaube (5)
      • 3f Das Ich auf dem Thron der Selbstgerechtigkeit (6)
      • 3g Nicht ich (7)
      • 3h Aus Wasser und Geist (8)
      • 3i Eine neue Menschheit (9)
      • 3j Was bedeutet "Nicht ich"? (10)
      • 3k Die Befreiung des Sklaven (11)
      • 3l Der Glaubensblick auf Christus (12)
      • 3m Das Lamm (13)
      • 3n Du Lamm! (Gedicht) (14)
    • 4. Die Allversöhnung ist eine biblische Wahrheit
      • 4a Der Begriff "ewig" i. S. v. unendlich ist unbiblisch
    • 5. Die Auferstehungen und das Gericht Gottes
      • 5a Die 1. Ordnung
      • 5b Die 2. Ordnung
      • 5c Die 3. Ordnung
      • 5d Das Fazit aus den Auferstehungsordnungen
      • 5e Das falsche Höllenevangelium
      • 5f Gelangen laue Christen in die Hölle?
    • 6. Die Zeugen Jehovas
      • 6a Das Selbstverständnis der Zeugen Jehovas und unser biblischer Umgang mit ihnen
      • 6b Die Hintergründe zu den Zeugen Jehovas
      • 6c Die die Seele des Menschen betreffende Irrlehre der Zeugen Jehovas
      • 6d Die die Identität Jesu betreffende Irrlehre der Zeugen Jehovas
      • 6e Die die 144000 betreffende Irrlehre der Zeugen Jehovas
      • 6f Warum die Zeugen Jehovas den biblischen Jesus ablehnen
    • 7. Die Trinität Gottes
      • 7a Die Entstehung der Trinität
      • 7b Die Einigkeit des Sohnes
      • 7c Das Wirken des heiligen Geistes
      • 7d Der Name Gottes
      • 7e Die Notwendigkeit der Trinität
      • 7f Die Erkenntnis Gottes und seines segnenden Angesichts
      • 7g Jesus ist der Engel Jahwes, Schöpfer und Bundesgott Israels
      • 7h Jahwe ist der von Jahwe entsandte Christus
      • 7i Jahwe-Jesus ist der Hirte und Stein Israels
      • 7j Das biblisch bezeugte Erscheinen Gottes
      • 7k Die Fleischwerdung Gottes
      • 7l Das der Trinität zugeordnete Volk Gottes
      • 7m Die Folgen der Ablehnung der Trinität
    • 8. Die Typenlehre des Johannes
      • Dank an Warren Gage
      • 8a Jesus, größer als Adam
      • 8b Jesus, größer als Jakob
      • 8c Jesus, größer als Josef
      • 8d Jesus, größer als Moses
      • 8e Jesus, größer als Josua
      • 8f Jesus, größer als David
    • 9. Externe Auslegungen
      • 9a Eine Allegorie David und Goliaths
    • 10. Das Evangelium - Gnade, Rettung, Nachfolge
      • 10a Errettung und Jüngerschaft im Vergleich
      • 10b Falsche Errettung und falsche Jüngerschaft
      • 10c Glaube, Jüngerschaft, Werke
      • 10d Das wahre Evangelium im Unterschied zu seiner Fälschung
      • 10e Zusammenfassung
      • 10f Fragen und Einwände
    • 11. Gleichnisse über Golgatha (Typologie)
      • 1. Das Gleichnis vom freiwilligen Sklaven
      • 2. Das Gleichnis vom dienenden Erben
      • 3. Das Gleichnis vom "freien" Sklaven
      • 4. Das Gleichnis von der gerechten Gnade
      • 5. Die rettende Schlange
      • 6. Der erhobene Stab
      • 7. Jakob
      • 7a "Wegschnappen" in 1.Mose 3,15
      • 8. Die Stab-Schlange
      • 9. Mordechai
      • 10. Josef
      • 11. Tamar
      • 12. Das geschlachtete Lamm
      • 13. Jona
      • 14. Isaak
      • 15. Adam
      • 16. Eljakim
      • 16a Die Bedeutung der Gebrauchsgefäße
      • 17. Simson
      • 17a Delila ist die Nacht
      • 18. Uria
    • 12. Nicht anklicken!
  • Gästebuch
  • Blog
    • Gleichnisse und Typologien
    • Lebenshilfe
    • Information
    • Gemeindeleben
    • Allversöhnung
    • Lehren
    • Evangelium
    • Leben nach dem Tod
    • Rettung und Nachfolge
    • Lebensberichte
  • Links
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen